Gesprächskreise und Stationenweg
Gesprächskreise 2022
14:00 bis ca. 14:45 Uhr im Zirkuszelt:
24/7 sagen die Mitarbeitenden von der TS „Herzlich willkommen“ – Die Telefonseelsorge bietet hilfesuchenden Menschen qualifizierte, vertrauliche Seelsorge und Beratung an, vorurteilsfrei und offen. Das Angebot der Telefonseelsorger*innen besteht im Zuhören und Klären, im Ermutigen und Mittragen, in der Unterstützung bei Entscheidungsfindung und im Hinweis auf spezifische Hilfsangebote.
Sie macht Mut zum Leben und stärkt Menschen in ihrem Glauben und Hoffen.
Sie ist kostenfrei, über Telefon, Mail und Chat, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche erreichbar: 0800/1110111 und 0800/1110222.
Dr. Gabriela Piber ist Leiterin der Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu-Bodensee und erzählt über die Arbeit der rund 100 ehrenamtlichen Mitarbeitenden und möchte in ein lebendiges Gespräch kommen.
Stationenweg 2022
13:00 bis ca. 15:00: Stationenweg:
In diesem Jahr bieten wir zwischen 13:00 und 15:00 Uhr fünf Stationen auf der Zeltinsel an. Wir stellen uns vor, dass ab 13:00 Uhr fünf Gruppen zu je 15 Personen zu jeder Station gehen und dort für 15 Minuten wichtige Informationen erhalten werden. Der Zeitpunkt für das Weiterpilgern zur nächsten Station wird durch die Dobelmühle-Glocke hörbar sein. Bei jeder Gruppe wird jemand aus dem EOT-Großteam mit dabei sein.
Station 1: Willkommen in unserer Heimat
Die Ökumenische Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie macht sich zur Aufgabe, alle Migrantinnen und Migranten im Landkreis Biberach, in den Katholischen Dekanaten Biberach und Saulgau sowie im Evangelischen Kirchenbezirk Biberach in den Blick zu nehmen: Von den EU-Migranten bis zu den Geflüchteten. Denn alle zugewanderten Menschen haben ein gemeinsames Ziel: die Integration in die Gesellschaft und die Teilhabe an der Gesellschaft. Dafür setzen wir uns gemeinsam mit ehrenamtlich Engagierten ein. Migration prägt schon immer unsere Gesellschaft.
Wir wollen sie nicht bekämpfen, sondern gestalten!
Mehr Informationen unter www.integration-bc.de
Kontakt: Elisa Sachs, sachs@diakonie-biberach.de und Julia Blessing, blessing@diakonie-biberach.de
Station 2: Dornbuschhof
Leben gelingt nicht einfach so. Es braucht manchmal eine Art „Entwicklungshilfe“. Der Dornbusch-Hof in Aulendorf-Zollenreute ist so ein Ort, an dem das Leben Weite und der Glaube Tiefe finden können. In Seminaren und bei einem Auszeit-Angebot können Menschen aufbrechen.
Die Gemeinschaft Dornbusch und der Dornbusch e. V. verantworten dieses Angebot und stellen es vor. Lassen Sie sich überraschen.
Kontakt: Telefon: 07525 923070
Station 3: Inklusion und Realität
Barrierefreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wie „willkommen“ fühle ich mich als Rollstuhlfahrer?
Dierk Jacob ist seit 15 Jahren an Multiple Sklerose erkrankt. Er berichtet von guten und weniger guten Beobachtungen aus seinem Alltag.
Station 4: Gustav-Adolf-Werk
Als GAW sind wir die Brücke zwischen den evangelischen Kirchen in Deutschland und kleinen Gemeinden und Kirchen im Ausland. Wir verbinden Christinnen und Christen, unterstützen sozialdiakonische Einrichtungen als auch Gemeinden und entsenden Freiwillige.
Kontakt: Michael Proß, Geschäftsführer
Email: gaw@gaw-wue.de
Station 5: Willkommen im Dornahof
Seit knapp 140 Jahren finden Menschen in sozialen Notlagen und in Wohnungsnot ein Zuhause im Dornahof.
Darüber hinaus bieten wir am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen einen Arbeitsplatz. In diesem Rahmen bieten wir unter anderem Produkte aus unserer Gärtnerei in unserem Hofladen an und versorgen viele Einzelhaushalte, Schulen, Kindergärten und Betriebe mit Essen aus unserer Großküche. Wir sind eine Einrichtung des Diakonieverbundes Dornahof & Erlacher Höhe e.V.
Kontakt: Vorstand Volker Braun
Email: info@dornahof.de